
News Übersicht
Das MDC beim Salon Sophie Charlotte: Für immer jung – für immer gesund?
12.05.2022 / Der Blick einer Ärztin und der einer Künstlerin auf die Editierung des Erbguts mit CRISPR unterscheiden sich grundlegend. Doch beide zeigen uns Möglichkeiten, wie wir das Leben mit der Natur gestalten können. Wissenschaft trifft Kunst: das Max-Delbrück-Centrum beim Salon Sophie Charlotte 2022 in Berlin. … weiter
Eckert & Ziegler mit Umsatzplus im ersten Quartal 2022
12.05.2022 / Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700, TecDAX) konnte ihren Umsatz im ersten Quartal 2022 um 13% auf 49,9 Mio. EUR steigern. Der Nettogewinn lag mit 6,7 Mio. EUR oder 0,32 EUR pro Aktie unter dem Vorjahresquartal. Grund für die Ergebnislücke zum Vorjahr ist ein Einmaleffekt in Höhe von rund 6,8 Mio. EUR im ersten Quartal 2021, in dem der Konzern seine Tumorbestrahlungssparte gewinnbringend verkaufte. Trotz Pandemie und Krieg in der Ukraine verzeichnete Eckert & Ziegler mit den vorliegenden Zahlen einen stabilen Jahresauftakt. … weiter
Eckert & Ziegler kooperiert mit tschechischem Forschungszentrum UJF bei der Herstellung von medizinischen Alpha-Radioisotopen
11.05.2022 / Die Eckert & Ziegler AG (ISIN DE0005659700, TecDAX), ein Spezialist für medizinische Radioisotope, hat mit dem kernphysikalischen Institut der tschechischen Akademie der Wissenschaften, Ústav jaderné fyziky (UJF), eine langfristige Zusammenarbeit für die Herstellung des Alphastrahlers Actinium-225 vereinbart. Die Vereinbarung sieht vor, dass Eckert & Ziegler dem UJF-Forschungszentrum mehrere Millionen Euro für Investitionen in Anlagen und Heißzellen sowie Radium-226 als Ausgangsmaterial für Tests und Bestrahlungen zur Verfügung stellt. Im Gegenzug erhält Eckert & Ziegler exklusiven Zugang zu den Produktionskapazitäten einer Pilotanlage, die in den nächsten zwei Jahren in der Nähe von Prag gebaut wird, sowie Mitnutzungsrechte an Prozessschritten, die für eine kommerzielle Ac-225 Produktion im großen Maßstab entwickelt werden. … weiter
ERC Advanced Grant für Herzforschung am MDC
26.04.2022 / Die kontraktilen und elastischen Eigenschaften des Herzens sind fein abgestimmt und ermöglichen einen hohen Wirkungsgrad und schnelle Anpassung. Michael Gotthardt erforscht am MDC die zugrundeliegenden molekularen und biomechanischen Regulationsmechanismen. Dafür erhält er nun einen ERC Advanced Grant. … weiter
Antrittsbesuch des Ostbeauftragten und der Regierenden Bürgermeisterin – Carsten Schneider mit Franziska Giffey auf dem Campus Berlin-Buch
25.04.2022 / Wo aus Wissenschaft Wirtschaft wird: Staatsminister Carsten Schneider und die Regierende Bürgermeisterin, Franziska Giffey, informierten sich am 25. April 2022 über die Entwicklung des Zukunftsorts Berlin-Buch … weiter
Ein Ferientag auf dem Campus Berlin-Buch für ukrainische Kinder
21.04.2022 / Geflüchtete Kinder und Jugendliche konnten in den Osterferien kostenlose Experimentierkurse und Führungen durch MDC-Forschungslabore erleben … weiter
Gläsernes Labor Buch bietet Schülerkurs zur Kinderdemenz
20.04.2022 / Rund 20 Jungen und Mädchen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Kinderdemenz. Kaum eines der an „Neuronaler Ceroid Lipofuszinose“ (NCL) leidenden Kinder erreicht das 30. Lebensjahr. Durch die Unterstützung der NCL-Stiftung und der Berliner Sparkassenstiftung Medizin bietet das „Gläserne Labor“ auf dem Forschungscampus Berlin-Buch jetzt einen Schülerkurs an, der am Beispiel der seltenen Erbkrankheit NCL einen praktischen Einstieg in gängige molekularbiologische Labormethoden wie PCR und Gelelektrophorese gibt. … weiter
Zusammen ist besser als allein: Wie ein altbekannter Wirkstoff zum Gamechanger werden kann
13.04.2022 / Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. … weiter
Magenentzündungen: wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert
11.04.2022 / Wenn Bakterien die Magenschleimhaut besiedeln, drohen Entzündungen oder gar Magenkrebs. Ein Forschungsteam von Charité und MDC erklärt nun in „Nature Communications“, wie sich die Magendrüsen im Zuge einer Infektion verändern. Daraus könnte sich ein neuer Ansatzpunkt für Krebstherapien ergeben. … weiter
Eckert & Ziegler: Radboud University Medical Center in den Niederlanden behandelt ersten Patienten mit PENTIXAFOR
08.04.2022 / Das Radboud University Medical Center (RUMC) in Nijmegen, eines der größten Kompetenzzentren der Niederlande für Nebennierenerkrankungen, hat im Rahmen der CASTUS-Studie den ersten Patienten mit primärem Aldosteronismus mit dem Ga-68 basierten Diagnostikum PENTIXAFOR behandelt. … weiter
Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger
06.04.2022 / Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren Rang den sozial schwächeren wahrscheinlich auch in immunologischer Hinsicht überlegen sind. Seine Ergebnisse beschreibt das Team in „Open Biology“. … weiter
Forschung zum Anfassen
05.04.2022 / Erklären ist ihre Leidenschaft: Diplom-Biologin Claudia Jacob leitet das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Dort bietet sie Schüler*innen die Möglichkeit, die Naturwissenschaften zu erkunden, zu experimentieren und sich mit Wissenschaftler*innen auszutauschen – vielleicht auch, um selbst mal eine*r zu werden. … weiter
Ausgezeichnete Wissenschaftskommunikation
04.04.2022 / Nacktmulle sprechen Dialekt – das war eine der meistzitierten Pressemitteilungen des MDC im vergangenen Jahr. Nun beschert der Text dem Kommunikationsteam eine weitere Freude: den ersten Platz beim diesjährigen Preis für Wissenschaftskommunikation des Informationsdienstes Wissenschaft. … weiter
Eckert & Ziegler mit Rekordergebnis im GJ 2021 und positivem Ausblick
30.03.2022 / Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700, TecDAX) erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 180,4 Mio. EUR (Vj. 176,1 Mio. EUR). Der Konzernjahresüberschuss erreichte mit 34,5 Mio. EUR (Vj. 22,9 Mio. EUR) oder 1,67 EUR pro Aktie (Vj. 1,11 EUR) eine neue Rekordmarke. … weiter
„Zulassung und Refinanzierung sind eine Herausforderung“
28.03.2022 / Interview mit Dr. Christina Quensel, Campus Berlin-Buch GmbH, und Dr. Kai Uwe Bindseil, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH erschienen in der Ausgabe „Smarte Medizin“ der Plattform Life Sciences 1/22 … weiter
Eckert & Ziegler liefert Lutetium-177 für klinische Studien der kanadischen Alpha-9 Theranostics
23.03.2022 / Eckert & Ziegler (ISIN DE0005659700, TecDAX) hat mit dem kanadischen Biotechunternehmen Alpha-9 Theranostics Inc. (Alpha-9) einen Vertrag über die Lieferung von Lutetium-177 (non-carrier-added 177Lu) unterzeichnet. Das Radiopharmazeutikum wird für die Markierung von Prüfarzneimitteln eingesetzt, die Alpha-9 momentan in der klinischen Prüfung hat. … weiter
Eckert & Ziegler erweitert Liefervertrag mit Sirtex Medical auf chinesischen Markt
22.03.2022 / Die Eckert & Ziegler AG (ISIN DE0005659700, TecDAX) und Sirtex Medical (Sirtex) haben ihren langfristigen Liefervertrag über die Verwendung von Yttrium-90 in Sirtex-Mikrosphären zur Behandlung von Leberkrebs auf den chinesischen Markt ausgeweitet. Die Vereinbarung garantiert EZAG einen maßgeblichen Anteil an der steigenden weltweiten Nachfrage von Y90-basierten Mikrosphären. Von seinen Produktionsstätten in Braunschweig und Boston (MA), USA versorgt Eckert & Ziegler die Sirtex Standorte in Frankfurt, Boston und Singapur mit Yttrium-90. … weiter
Zwei ERC-Consolidator-Grants für MDC-Forscher
17.03.2022 / Wie kann ein Herz sich selbst heilen? Und wie entscheidet sich, welches Geschlecht ein Lebewesen hat? Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet Dr. Jan-Philipp Junker und Dr. Darío Lupiáñez mit Consolidator Grants aus. Damit verbunden ist eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über fünf Jahre. … weiter
Kooperation für bessere medizinische Bildgebung
14.03.2022 / Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden künftig auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung zusammenarbeiten. Dazu ist am Freitag, den 11. März 2022, auf dem Forschungscampus Berlin-Buch ein Kooperationsvertrag unterzeichnet worden. … weiter
Mit mRNA zu neuer Muskelkraft
14.03.2022 / Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt. … weiter
Der künstlichen Nashorn-Eizelle ein Stück näher
10.03.2022 / Um das Aussterben der nördlichen Breitmaulnashörner zu verhindern, will das internationale Konsortium BioRescue unter anderem Eizellen der Tiere aus Stammzellen erschaffen. Diesem Ziel ist ein Team um Sebastian Diecke vom MDC und Micha Drukker von der Universität Leiden nun nähergekommen, berichten sie in „Scientific Reports“. … weiter
Wie SARS-CoV-2 die Proteinfabrik der Zelle kapert
10.03.2022 / Bislang wurde widersprüchlich diskutiert, wie Coronaviren es schaffen, Wirtszellen zu kapern und dabei die körpereigene Abwehr zu blockieren. Forschende um Marina Chekulaeva vom MDC haben nun den entscheidenden Mechanismus entschlüsselt. Ihre Ergebnisse stellen sie im Fachjournal „RNA“ vor. … weiter
Campus Berlin-Buch kürte Regional-Sieger von „Jugend forscht“
03.03.2022 / Von einer Schul-App für Covid-Schnelltests über Methoden der Makrofotografie bis zum smarten Rollator – beim 57. Regionalwettbewerb wurden in Buch viele spannende Projekte bewertet … weiter
Immer Richtung Arterien
28.02.2022 / Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durchmesser erhält, war bisher unbekannt. Ein Team um den MDC-Forscher Holger Gerhardt berichtet jetzt im Fachblatt „Development“, dass eine zielgerichtete Wanderung neu gebildeter Zellen von den Venen in Richtung Arterien entscheidend dafür ist. … weiter
Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt
28.02.2022 / Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. … weiter
Cholesterinsenker können Metastasen ausbremsen
28.02.2022 / Viele Menschen müssen Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel zu senken. Doch Statine können möglicherweise noch mehr: Forscher*innen um Ulrike Stein vom ECRC und Robert Preißner von der Charité berichten in „Clinical and Translational Medicine“, dass sie ein Gen hemmen, das Krebszellen metastasieren lässt. … weiter
Was der Darm über das Herz verrät
21.02.2022 / Veränderungen im Darm-Mikrobiom können langfristig zu Herz-Kreislauf-Leiden führen. Wie ein Team um die ECRC-Forscherin Sofia Forslund in „Nature Medicine“ berichtet, normalisieren sich einige der Abweichungen bei chronischen Zuständen aber anscheinend wieder. Medizinisch lässt sich das vielleicht nutzen. … weiter
Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch
11.02.2022 / Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. … weiter
Eckert & Ziegler liefert Lutetium-177 für klinische Studien von Telix
09.02.2022 / Eckert & Ziegler (ISIN DE0005659700, TecDAX) hat mit Telix Pharmaceuticals Limited (ASX:TLX, Telix) einen langfristigen, weltweiten Vertrag über die Lieferung von Lutetium-177 (n.c.a. 177Lu) unterzeichnet. Das Radiopharmazeutikum wird für die Markierung von Prüfarzneimitteln eingesetzt, die Telix momentan in der klinischen Prüfung hat, und die in der Radionuklidtherapie (MTR) angewendet werden. … weiter
ERC-„Proof of Concept“-Grant für Gaetano Gargiulo
08.02.2022 / Hochdurchsatzmethoden für die Suche nach neuen Krebsmedikamenten basieren oft auf grob vereinfachten Modellen. So vernachlässigen sie die häufigsten Zellzustände, die bei Krebs auftreten. MDC-Forscher Gaetano Gargiulo will mit einem ERC Proof of Concept Grant eine Lösung für dieses Problem finden. … weiter
Weiteres Rätsel um den Chloridionenkanal ASOR gelöst
03.02.2022 / Der Chloridionenkanal ASOR ist allgegenwärtig in unseren Zellen. Doch außer seiner Beteiligung am Zelltod weiß man nicht viel über seine physiologische Bedeutung. Nachdem Forscher um Prof. Thomas Jentsch vom FMP und MDC vor zwei Jahren das Gen des säureempfindlichen Ionenkanals identifizieren konnten, haben sie nun Erstaunliches über dessen Struktur und Aktivierungsmechanismen herausgefunden. Die jetzt in „Science Advances“ publizierten Erkenntnisse sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zu des Rätsels Lösung. … weiter
Campus Berlin-Buch fördert erneut den bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“
03.02.2022 / Junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) starten im Februar in Berlin beim bundesweiten Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“/“Schüler experimentieren“. Das diesjährige Motto lautet: „Zufällig genial?“ … weiter
Glycotope to spin-out its Service Business to the newly formed FyoniBio GmbH
01.02.2022 / Glycotope GmbH, a biotechnology company developing antibodies against proteins carrying tumor-specific carbohydrate structures, and CantonBio Deutschland GmbH, a subsidiary of Canton Biologics Co. Ltd., a leading Chinese CDMO, today announced the successful completion of CantonBio’s acquisition of Glycotope’s service business under the newly formed FyoniBio GmbH. … weiter
Vereint gegen Krebs: ASC Oncology erhält ab 2022 hochkarätig besetzten Beirat
25.01.2022 / Die Verbesserung der Behandlung von Krebspatienten ist ein zentrales Thema für Betroffene, Angehörige, Onkologen und Forscher weltweit. Die grenzüberschreitende, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Etablierung personalisierter Behandlungsmethoden sind hierfür essenzielle Schritte. Durch die Gründung des mit internationalen Experten besetzten Beirates eröffnet ASC Oncology zusätzliche Perspektiven mit dem Ziel, das Reverse Clinical Engineering® für Krebspatienten in die Regelversorgung zu integrieren. … weiter
Ausstellung würdigt Pionierinnen
24.01.2022 / Dass die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier in Berlin forscht, ist bekannt. Doch welche Forscherinnen haben die Stadt ebenso geprägt? All diesen Pionierinnen ist eine Ausstellung des BIH und der Senatskanzlei Berlin gewidmet, die bis zum 9. März am MDC und jederzeit online zu sehen ist. … weiter
Naturwissenschaften hautnah
24.01.2022 / Das Schülerlabor auf dem Campus Buch unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, Chemie, Biologie und Mathe zu verstehen – und ein Faible dafür zu entwickeln. … weiter
MINT-Berufe kennenlernen und ausprobieren
21.01.2022 / Welche Berufsbilder bieten Naturwissenschaft und Technik? Das Gläserne Labor hilft Jugendlichen bei der Orientierung … weiter
Angriff auf das zelluläre Netzwerk von Krebs
21.01.2022 / Neue Option für die Entwicklung wirksamer Therapien bei Lungenkrebs? … weiter
Omikron hat Berlin im Griff
13.01.2022 / Der Anteil von Omikron liegt in Berlin bei 90 Prozent. Das zeigen jüngste Abwasser-Analysen des Max-Delbrück-Centrums und der Wasserbetriebe. Anfang Dezember lag der Anteil noch bei fünf Prozent. MDC-Teams haben ein computerbasiertes Werkzeug für solche Untersuchungen entwickelt. … weiter
Gläsernes Labor: Neue Lehrerweiterbildung zur Kohlenhydratchemie
11.01.2022 / Der Laborkurs richtet sich an Chemielehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufen I & II. … weiter
Eckert & Ziegler unterzeichnet exklusiven Liefervertrag für Ytterbium-176
10.01.2022 / Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR … weiter
ERC Starting Grant geht an Stefanie Grosswendt
10.01.2022 / Zellen tauschen ständig Informationen aus und sie beeinflussen sich gegenseitig – während der Entwicklung, im gesunden Gewebe und auch in Tumoren. Dr. Stefanie Grosswendt will die Prinzipien dieser Kommunikation verstehen und erhält dafür einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates ERC. … weiter
Gläsernes Labor: Neuer Schülerkurs zu Gen-Mutationen buchbar
06.01.2022 / Mit Stammbaumanalyse und PCR einer seltenen Erbkrankheit auf der Spur … weiter
T-knife Therapeutics Appoints Ronald Krasnow, J.D., as General Counsel
05.01.2022 / T-knife Therapeutics, Inc., a biopharmaceutical company dedicated to developing novel therapeutics to fight cancer, today announced the appointment of Ronald Krasnow, J.D., who brings over thirty years of legal counsel and executive management experience to T-knife. … weiter
Eckert & Ziegler kauft argentinischen SPECT-Spezialisten
04.01.2022 / Eckert & Ziegler hat 100% der Anteile des argentinischen Nuklearmedizinspezialisten Tecnonuclear S.A., einem Hersteller von Technetium-99-Generatoren und einem Portfolio verwandter Biomoleküle, erworben. Diese so genannten "Cold Kits" dienen als Vehikel bei der Injektion von Technetium-99 und binden an das zu diagnostizierende Zielorgan. Zusammen mit den Generatoren werden diese generischen Tracer häufig auch als SPECT-Diagnostika bezeichnet. Sie stellen weltweit die am häufigsten verwendete Klasse nuklearmedizinischer Produkte für den Nachweis von Krebs und kardiovaskulären Anomalien dar. … weiter
Life Science Lab 4.0
30.12.2021 / Die Akademie des Gläsernen Labors bot Technischen Angestellten (TAs) und Laborant*innen einen Weiterbildungstag zu Labortrends in den Life Sciences … weiter
Grüner Park für Wissenschaft und Hightech
21.12.2021 / Schritte zu mehr Nachhaltigkeit … weiter
Herz und Darm sind unzertrennlich
09.12.2021 / Ein Herz-Kreislauf-Leiden beeinflusst das Leben im Darm. Umgekehrt gilt das Gleiche: Die Keime des Darms wirken sich auf den Verlauf der Krankheit aus. Welche Chancen und Risiken das bietet und welche Rollen Arzneien dabei spielen, berichtet ein Team um die MDC-Forscherin Sofia Forslund in „Nature“. … weiter
Neuer Schwung für schwache Herzen
02.12.2021 / Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion galt bisher als kaum behandelbar. Einem MDC-Team um Professor Michael Gotthardt gelang es nun erstmals, die Herzfunktion mit Hilfe einer synthetischen Nukleinsäure zu verbessern. Die Forschenden berichten darüber im Fachjournal „Science Translational Medicine“. … weiter
Veranstaltungen
Alle Termine22.06.2022, 13:00 bis
22.06.2022, 13:30
CampusVital LOUNGE: Was der Darm über das Herz verrät
02.07.2022, 16:00 bis
02.07.2022, 23:00
Lange Nacht der Wissenschaften
31.08.2022, 09:00 bis
03.09.2022, 18:00
From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School