direkt zum Inhalt springen
Abdeckung

Termine

 

09.09.2024, 13:00-09.09.2024, 14:30

Zukünfte der Künstlichen Intelligenz – Szenarien für die künftige Arbeitswelt

Kai Gondlach
Kai Gondlach

Die Campus Berlin-Buch GmbH lädt ein zum Vortrag

Zukünfte der Künstlichen Intelligenz – Szenarien für die künftige Arbeitswelt

ChatGPT war ein Weckruf für die Wirtschaft und die Gesellschaft – bis November 2022 schien Künstliche Intelligenz (KI) noch in weiter Ferne zu sein. Über Nacht wurden Geschäftsmodelle und die Tätigkeitsbeschreibungen von Millionen Menschen und Unternehmen weltweit angegriffen. Die Keynote von Kai Gondlach behandelt mögliche Zukunftsszenarien der Auswirkungen auf Arbeitswelten sowie Gestaltungsräume für Entscheidungsträger.

Kai Gondlach, Geschäftsführer PROFORE Zukunftsinstitut

Keynote im Rahmen der Jahreskonferenz des Bundesverbands Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ)

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) C83, Axon 1, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Zukunft ist eine Frage der Perspektive

10.09.2024, 09:00-13.09.2024, 18:00

From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School

The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.

The trainer team consists of experts in medicine, pharmaceutical industry, biotech companies, contract research and consulting organizations etc.

Since the course modules illustrate the drug development step by step, during the lectures and workshops attendees will become familiar with the complete process and will learn what the pharma industry and authorities are like.

Due to the compact, complete and competent course in a familiar atmosphere you will be able to
- apply the lecture contents during interactive and case-related exercises within small learning groups coached by the trainers
- get a deep insight into the process of drug development and build up contacts to industry experts
- discuss your questions with the trainers  

Course Language: English

Documentation: Attendees receive comprehensive paper documentationat the beginning of the course. The binders include print-outs of all presentation slides and working sheets as used during the workshop sessions. All paper documents, links to further information and literature will also be made available electronically through a course sharepoint.

Size: The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, early registration is recommended.

Target Audience: The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs who work in fundamental research, biotechnology or in research pharma companies with little or no experience in drug development.

Learning Goals: After course completion, attendees will have a basic understanding of the entire drug development process in the pharmaceutical industry and in biotechnology. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with drug development and drug approvals.

Certification: The participation of the course will be certified by the German Life Science Association VBIO “Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin” and the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Course fees: 1.850,00 € per participant plus VAT, course binders and catering according to to program as attached. Participants of academical institutions pay 1.480,00 € plus 19% VAT. Assosciations which are members of the VBIO as well as  private applicants will get a fee reduction of 10%.

Further information 
Dr. Uwe Lohmeier, Head GLA

u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Version 07 Nov 2023
Subject to modifications

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School

10.09.2024, 13:30-10.09.2024, 14:00

CampusVital LOUNGE: Osteoporose vorbeugen - Wie geht das?

Eine Veranstaltungsreihe von CampusVital vermittelt in Lounge-Atmosphäre Neues und Wissenswertes zur Gesundheit

Wir laden alle Interessierten herzlich zur CampusVital LOUNGE am Dienstag, den 10. September 2024 von 13:30-14:00 Uhr ins Café rock-paper / Mensa-Foyer ein.

Osteoporose vorbeugen: Wie geht das?

Osteoporose ist eine chronische Erkrankung des Skelettsystems und entsteht, wenn der Körper mehr Knochenmasse abbaut, als er neu bildet. Durch die Abnahme der Knochendichte und eine Verschlechterung der Knochenstruktur erhöht sich das Risiko von Frakturen. Statistiken zeigen, dass etwa jede dritte Frau und jeder fünfte Mann im Alter von über 50 Jahren im Laufe ihres Lebens mindestens eine osteoporotische Fraktur erleidet. Diese Frakturen können nicht nur die Mobilität einschränken und die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch die Lebenserwartung verkürzen.

Osteoporose entwickelt sich oft über Jahre hinweg schleichend und verursacht in der Regel keine Symptome, bis es zu einem Knochenbruch kommt. Dies ist aber kein unabänderliches Schicksal. Durch rechtzeitige Diagnose und geeignete präventive Maßnahmen kann dem entgegengewirkt werden. Dr. Maren G. Glüer erläutert in Ihrem Vortrag die Bedeutung der Früherkennung und Prävention. Denn: Starke Knochen sind in jedem Lebensalter möglich! 

In der CampusVital LOUNGE präsentieren wir interessante Themen aus verschiedensten Wissensgebieten.

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch
Mensa-Foyer, Haus A14
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin

CampusVital LOUNGE: Osteoporose vorbeugen - Wie geht das?

12.09.2024, 09:00-13.09.2024, 17:00

realtime PCR und digital PCR Kurs

Der RealTime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die RealTime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.

Im Theorieteil des Kurses wird ausführlich auf den Virusnachweis am Beispiel von SARS-CoV-2 mit RealTime RT PCR eingegangen.

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
  • Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
  • Normalisierung von Daten
  • Darstellung von wichtigen Termen
  • Darstellung der ∆∆Ct-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
  • Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
  • Applikationen und Einflussfaktoren der RealTime PCR
  • Einführung in den Nachweis von SARS-CoV-2 mit der RealTime RT PCR
  • Einführung in die Digital PCR (dPCR)
  • Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, RealTime PCR und der dPCR
  • Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR

Labor:

  • Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
  • Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primern und spezifischen Primern bei der RT-PCR
  • Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
  • Simulation von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs

Auswertung:

  • Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
  • Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
  • Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
  • Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion u.s.w.
  • Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der ∆∆Ct-Methode Schritt für Schritt

Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Expressionsauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Realtime PCR und dPCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
670,00 € je Teilnehmer*in zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Weitere Informationen über 
u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

realtime PCR und digital PCR Kurs

19.09.2024, 17:00-19.09.2024, 19:30

Should I Stay or Should I Go? Development Strategies for Life Science Start-Ups

Insights from ThermoFisherScientific Experts and Partners with acquisition - a Panel Discussion

Continue to grow independently or merge with a larger company? In the highly competitive life science industry start-up companies often face during their development this important strategic decision. The panel will feature renowned speakers who are international experts and collaborators with ThermoFisherScientific (TFS) in the field of Biotechnology and Life Science. They share their personal stories and experiences, providing valuable insights for the audience.

With

  • Roland Geyer, Innovation Partnerships Team TFS, Basel, Switzerland,
  • Hanno Hermann, AppLyo Jena GmbH,
  • Christina Quensel, German Association of Innovation, Technology and Business Incubation Centres (BVIZ), Campus Berlin-Buch GmbH,
  • Axel Trefzer, CEO TFS GENEART GmbH, Germany,
  • Uwe Lohmeier, Head of Gläsernes Labor Akademie (GLA), Moderation.

The panelists will address the following topics:

  • Factors essential to a successful “exit” in the industry,
  • Potential challenges and opportunities under a new management,
  • Cooperation models,
  • Key factors to consider when evaluating potential partnerships or collaborations for start-ups.

This is another opportunity to engage in a stimulating discussion and exchange ideas with both other attendees and our esteemed experts. The talk will be followed by a networking event where you can socialize over snacks and drinks.

Don't miss out on this valuable event!

Further topics planned for fall / winter 2024 / 2025 

  •  Venture Capital in Biotechnology
  • International cooperation and founding programs in Life Sciences
  •  Team 4.0 - Networked working in biotechnology
  • Life Science Marketing: A potential way of scientist to promote their products
    CROs in diagnostics and therapeutics development

About "Talk in the Cube" 
With the event series "Talk in the Cube", we bring business and science together on the Berlin-Buch campus and connect founders of start-ups or life science companies with scientists, e.g. from the Max Delbrück Center, FMP, Charité and BIH. We invite experts on business topics or trends in the life sciences and highlight aspects such as

  • What innovations are there in the start-ups and who is driving them forward?
  •  How does the life science business world work and where can synergies with science be created?
  • How does the "networked laboratory" work and how do you live "sustainability in the laboratory"?

Target audience:
Founders & scientists from start-ups, small and medium-sized life science companies and scientific institutions. 

Costs:
Participation is free of charge. Registration is requested. 

Where:
BerlinBioCube (Building D95), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin 

Further information: 
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Quelle :Gläsernes Labor Akademie
Registration is requested

Veranstaltungsort:

BerlinBioCube (Building D95), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin 
 

Registration is requested.

20.09.2024, 09:00-20.09.2024, 16:00

Tag der offenen Tür: Kita CampusSterne

Interessierte sind zum Tag der offenen Tür von 9 - 11 und 14 - 16 Uhr herzlich in die Kita CampusSterne eingeladen! Es gibt noch freie Plätze in der Kita.

 

Veranstaltungsort:

Kita CampusSterne
Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin

23.09.2024, 09:00-24.09.2024, 17:00

Protein Handling - in Theorie und Praxis

Neben der theoretischen Wissensvermittlung zum Protein Handling erlernen die Teilnehmer durch praktische Übungen grundlegende Techniken kennen. Dazu hat der Kurs einen hohen Praxisanteil u.a. BCA- Proteinbestimmung, SDS PAGE, Western Blot und Excel Auswertung. Der Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten für die effektive Arbeit mit Proteinen.

Themen:

  • Gewinnung und Reinigung von Proteinen (Wahl von Extraktionspuffern und Einsatz von Protease- Inhibitoren)
  • Proteinquantifizierung (nano drop, BCA, Bradford, Lowry)
  • Protein Gelelektrophorese (native und nicht reduzierende Gele, unterschiedliche Färbeverfahren)
  • Western Blot (Proteintransfer, Eignung unterschiedlicher Membranen, Wahl der Antikörper)
  • Troubleshooting
  • Excel als Werkzeug für geräteunabhängige Auswertung
  •  ZUSATZ: Bearbeitung von individuelle Fragestellung, die vor Kursbeginn eingereicht werden können

Zielgruppe: 
Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Laborerfahrung.

Kursgebühr:
670,00 Euro je Teilnehmer*in zzgl. 19% MwSt. 10% Selbstzahlerrabatt.

Weitere Informationen über u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Veranstaltungsort:

Gläsernes Labor, Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Protein Handling - in Theorie und Praxis

25.09.2024, 09:00-26.09.2024, 17:00

Einführung in die Zellkultur

Der Laborpraxiskurs für Einsteiger*innen und erfahrene Anwender*innen vermittelt eine fundierte Übersicht über wichtige theoretische und praktische Grundlagen in der Handhabung und Kultivierung von Zelllinien. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Arbeitens im Sterillabor werden Anforderungen an Laborprotokoll und Experimente zur Zellkultivierung vorgestellt und erörtert bevor die Teilnehmenden in unserem Schulungslabor selbst praktische Erfahrungen im Umgang mit Zellkulturen  sammeln können. Dabei besteht neben dem Erwerb und der Anwendung von Basiswissen auch ausreichend Gelegenheit, Tipps und Tricks im Zellkultur-Laboralltag auszutauschen und zu sammeln.    

Der Kurs vermittelt im einzelnen folgende Themen

Theorie

  • Einführung in die Zellbiologie inkl. der Übersicht von Zellmerkmalen
  • Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute und erfolgreiche  Zellkultur: Laborausrüstung, Sterilisationsverfahren, Desinfektion, Materialien, steriles Arbeiten
  • Routine in der Zellkultur: Beurteilung, Subkultivierung, Kryokonservierung
  • Zellkultur für die Analyse: Vitalitätsprüfung und andere Methoden
  • Auswahl von Zellmedien
  • Überblick: Primärzellen vs. Zelllinien
  • Planung und Durchführung von zellbasierten Assays
  • Rechenaufgaben für den Zellkulturalltag (z.B. Zellzählung)

Laborpraxis

  • Einführung in das Arbeiten an der Laborwerkbank und mit Zellkultur-Protokollen
  • Herstellen und Vorbereiten von Medien
  • Kryokonservierung/Einfrierung von Zellen
  • Auftauen von Zellen
  • Mikroskopieren, Waschen und Trypsinieren von Zellen
  • Zellzählung (Neubauer-Zählkammer / elektronisch)
  • Passagieren von Zellen
  • Transfektion von Zellen mittels Lipid-Formulation und Elektroporation von GFP-Plasmiden, anschließende Beurteilung der Transfektions-Effizienz
  • Durchführung und Erläuterung von Mycoplasmentest mittels PCR

Dauer 
Der Kurs dauert 2 Tage (jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr) und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im Zelllabor an Einzelarbeitsplätzen.

Gruppenstärke
Maximal 8 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 4 durchgeführt.

Zielgruppe
Der Zellkulturkurs richtet sich vorrangig an Labormitarbeiter*innen und Laborleiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen, die ihr Wissen und die praktischen Erfahrungen in der Zellkultur erwerben, auffrischen oder erweitern möchten.   

Voraussetzungen
Praktische und theoretische Erfahrungen mit der Arbeit im biologisch-biowissenschaftlichen oder im medizinischen Labor.

Kursgebühr
670,00 Euro je Teilnehmer zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Weitere Informationen über 
u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Foto: Pixabay

Veranstaltungsort:

Gläsernes Labor, Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Einführung in die Zellkultur

08.10.2024, 09:00-17.10.2024, 18:00

GMP Biotech Summer School

Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs

Knowing and applying the Good Manufacturing Practice (GMP) regulations is one of the key elements in the manufacture of medicinal products for clinical trials and on an industrial level. 

This face-to-face course concentrates on GMP requirements regarding biopharmaceutical and Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) manufacturing.

During the course, the most important elements of GMP will be explained in an easy-to-understand way with reference to the relevant GMP regulations and examples of how regulatory requirements are transferred into practice. The course will include some workshop elements where trainees will develop GMP compliant solutions (e.g. risk assessments, equipment qualification) together with the trainer.

Topics: 
History and Evolution of GMP; Regulatory Authorities (EU, US, Germany), GMP Regulations/ Guidance (Global, EU, US, Germany); Quality Systems; Documentation; Personnel; Premises; Equipment; Production: Basics; Production-Biologics: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Production-ATMPs: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Process Validation; Quality Control; Validation of Analytical Procedures; Inspections and Audits; Outsourced Activities; Investigational Medicinal Products; Clinical Trials; License Application; Computerized Systems; Data Integrity.

Duration:
The qualification will comprise a total of 80 lessons which will be held from Tuesday, 08 October 2024 to Thursday, 17 October 2024, daily from 9:00 a.m. till 06.00 p.m., excl. Saturday, 12 October & Sunday, 13 October 2024. 

Size:
The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, an early registration is recommended.

Target Audience:
The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs, technical assistants and trained laboratory assistants with professional experience who have little or no experience with the current GMP requirements.

Learning Goals:
After course completion, attendees will have a thorough understanding of GMP basics as needed for the manufacturing of Biopharmaceuticals and ATMPs. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with GMP topics. 

Successful participation will be certified by the German Pharmaceutical Industry Association (BPI) and by the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Prerequisites: 
Laboratory experiences are advisable.

Course fees: 
2.250,00 € per participant plus 19% VAT.
Private applicants will get a fee reduction of about 10 %.

Further information: 
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Picture credits: Marc Voigt, Immutep GmbH

Version:   07 Nov 2023 
Subject to modifications

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

GMP Biotech Summer School

08.10.2024, 16:00-08.10.2024, 18:00

Die CRISPR/Cas-Methode: Chancen und Risiken für die Medizin

Prof. Dr. Ralf Schülein, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

VORLESUNGSREIHE „NEUE WEGE IN DER BIOMEDIZIN“

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Veranstaltungsort:

Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Informationen zur Vorlesungsreihe

11.11.2024, 09:00-22.11.2024, 18:00

Fachkraft für Molekularbiologie

Das 11-tägige Intensiv-Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den wichtigsten Labormethoden der modernen Molekularbiologie und vermittelt Einblicke in die klinische Forschung. Nutzen Sie auch die Gelegenheit um von den Tipps und Tricks der Wissenschaftler*innen aus der Forschungspraxis zu profitieren.

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom Gläsernen Labor. Die Prüfung für den Erwerb des Zertifikats "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" besteht aus einem schriftlichen (single choice) Test und einem mündlichen Teil.

Inhalte Intensivkurs:
Molekularbiologische Methoden: Grundlagen, Sequenzierung, Isolierung, Reinigung, Trennung und Visualisierung von Nukleinsäuren, Klonieren von rekombinanter DNA, PCR, CRISPR/Cas9 Genome Engineering 
Proteinanalytische Methoden: Grundlagen, Immunologische und immunchemische Methoden, Methoden der Proteinanalyse (Massenspektrometriebasierte Proteomik, Grundlagen der proteomischen Datenanalyse u.a.)
- Biologische Datenbanken: Grundlagen, praktische Übungen im Internet, DNA Sequenzvergleiche
- Epigenetik und Genomics: Genregulation mittels Epigenetik, DNA- und Proteinchips
- Zellbiologische Techniken: Einführung in die Zellkultur, Stammzellen
- Klinische Forschung: Molekulare Ursachen von Krankheiten, Molekulare Ursachen von Tumorerkrankungen, Individualisierte Medizin, Pharmakogenetik

Dauer:
Der Intensivkurs umfasst 88 Unterrichtsstunden und findet als Blockkurs täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ausser am Sonntag den 17.11.24) statt. Bitte entnehmen Sie den genauen Kursplan der PDF Datei beim Termin "Curriculum & CVs Dozent*innen".

Gruppenstärke:
Maximal 14 Teilnehmer*innen. 

Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.

Kursgebühr:
1.595,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt. Prüfungsgebühr: 320,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Bildungszeit:
Gemäß Bildungszeitgesetz [BiZeitG] (GVBl. S. 849) vom September 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden. 
Bitte beachten Sie dazu Informationen unter: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Zur Prüfung zum Erwerb des Zertifikats „Fachkraft für Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ ist zugelasssen 

  • wer beim GLA Kurs „Fachkraft Molekularbiologie“ der GLA bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend war,
  • wer ein Studium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder eines Studienfaches, welches aus Teilgebieten oder aus Überschneidungen der Biologie mit verschiedenen Nachbardisziplinen entstanden ist und an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule, einer deutschen staatlichen  oder einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder einer von der zuständigen Stelle des Landes als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat, mindestens über eine einjährige Laborerfahrung verfügt und Sachkunde für die Prüfungsinhalte besitzt, 
    oder
  • wer eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Assistenzberuf wie MTA, BTA, CTA, PTA oder als Laborkraft wie Biolaborant, Chemielaborant, Chemikant, Pharmakant besitzt 
    oder 
  • wer eine anderweitige abgeschlossene Berufsausbildung besitzt und eine Tätigkeit als Molekularbiologe mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ausübt. 
  • ​Zusätzlich müssen Fachkräfte für Molekularbiologie Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie Grundkenntnisse der Molekularbiologie besitzen.
  • Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt max. 3 Jahre. Die Zertifizierung kann durch den Nachweis der Teilnahme an einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestgesamtumfang von 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) und den Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit im zertifizierten Bereich jeweils für max. 3 weitere Jahre verlängert werden.

Geplanter Termin für die Prüfung: 
Freitag, 06.12.2024

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Veranstaltungsort:

Gläsernes Labor, Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Fachkraft für Molekularbiologie

03.12.2024, 08:00-04.12.2024, 17:30

GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV

In Deutschland dürfen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen nur Personen mit der erforderlichen Sachkunde zum Projektleiter und / oder zu Beauftragten für die Biologische Sicherheit bestellt werden.
U.a. ist die Sachkunde gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) durch die Bescheinigung über den Besuch einer von der zuständigen Landesbehörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachzuweisen.

Der Kurs findet als online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten statt durch deren erfolgreiche Teilnahme die o.g. Sachkunde bei den zuständigen Landesbehörden nachgewiesen werden kann.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin überprüft, anerkennt und zertifiziert diese Fortbildungsveranstaltung. 

Hinweis für Nicht-Berliner*innen: Die Anerkennung gem. § 28 GenTSV gilt bundesweit.  

Das erwartet Sie:  

  • Online-Fortbildung mit Impulsvorträgen und Fallbeispielen aus der Praxis zum aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstufen und die Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen mit folgenden Themenblöcken:
  • I. Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz
    II. Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen 
    III. Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und FreisetzungenMöglichkeit (auch vorab) individuelle Fragen einzubringen
  • Zeit für Diskussionen mit den Dozentinnen und Dozenten
  • Zugang zu den Unterrichtsmaterialien über einen digitalen Sharepoint mit Download-Möglichkeit
  • Vernetzung mit den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern
  • Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten für Fragen auch nach dem Kurs
  • Persönliche Teilnahmebescheinigung mit Agenda als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 2 Satz1 Nr. 3 GenTSV.

Dozent*innen: 
Dr. Gerhard Danneberg, Leiter Stabsstelle Sicherheit und Beauftragter für Biologische Sicherheit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Bonn (im Ruhestand)
- Dr. Marion Kaspari, Fachexpertin zum Thema "Gefährdungspotentiale von Organismen" 
- Yvette Wefeld-Neuenfeld, Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieurin in der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin.
- Dr. Peter Witkowski, Fachexperte zum Thema "Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen"

Zeitpunkt und Dauer: 
Dienstag, 03.12.2024 und Mittwoch, 04.12.2024
jeweils von 8:00 bis 17:30 Uhr 

Teilnehmer*innen: 
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Personen, die gemäß § 28 GenTSV zu Projekteiter*innen bzw. gemäß § 29 GenTSV zu Beauftragten für Biologische Sicherheit in Deutschland im Sinne der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) bestellt werden sollen. 

Die Zahl der Kursteilnehmer*innenzahl ist auf maximal 20 begrenzt, der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 durchgeführt.

Technische Voraussetzungen: 
Der Kurs findet ausschließlich webbasiert, d.h. über eine Zoom-basierte Remote-Verbindung statt. Zur Teilnahme wird ein internetfähigen Computer / Laptop mit Mikrofon und Kamera benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Kursunterlagen: 
Die Kursunterlagen werden einige Tage vor der Veranstaltung über einen SeaFile basierten Link im Gruppen-Sharepoint zum Download im pfd Format mit weiteren Informationen zum Kurs und zur GLA zur Verfügung gestellt. Der Download ist nach dem Kurs für weitere 30 Tage möglich.  

Kursgebühr: 
Die Teilnahmegebühr beträgt 670,00 € zzgl. 19% MwSt. 

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Stand: 14.08.2024

Änderungen vorbehalten

Veranstaltungsort:

Online-Kurs

Gläsernes Labor Akademie