direkt zum Inhalt springen
Abdeckung

Termine

 

22.03.2024, 09:00-22.03.2024, 14:00

UniStem Day 2024

Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die an Biologie interessierten Berliner Schüler:innen (Biologie-Leistungskurse und Grundkurse) mit ihren Lehrer:innen herzlich zum UniStem Day – zum europäischen Stammzelltag – am 22. März 2024 auf den Campus Berlin-Buch ein.

Wann: 
Freitag, 22. März 2024, 8:45 – 14:00 Uhr


Programm:

08:45 – 12:00

Vorträge zu Stammzellforschung und medizinischer Anwendung, Gen- und Zelltherapie, Organoide, Grundlagenforschung

12:00 – 12:30

Pause mit Brezeln und Obst

12:30 – 13:45

Workshops, Laborführungen, Diskussionen


Das GSCN will die Biologie-interessierten Schüler:innen auf den Campus einladen, damit sie Wissenschaftler:innen begegnen können und von ihnen Einblicke in Themen der aktuellen Stammzellforschung erhalten. Nach spannenden Vorträgen für alle Schüler:innen folgen Diskussionen und Workshops zu Themen wie Tierversuche, Genschere CriprCas, Gen- und Zelltherapie, Gentechnologie, Ethik, Laborführungen u.v.a. in Kleingruppen. Das Gläserne Labor ist mit Zellkultur-Workshops hands-on im Labor dabei.

Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrem Biokurs am kostenfreien UniStem Day teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 10. Februar 2024 an. Da die Teilnahmezahlen begrenzt sind, gilt: wer sich zuerst anmeldet, bekommt eher eine Zusage. https://app.umfrageonline.com/s/UniStemDay2024:

Für weitere Informationen und alle Fragen kontaktieren Sie bitte Stefanie Mahler: stefanie.mahler@mdc-berlin.de (Tel. 030 9406 2483)

Quelle: GSCN

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch / Max Delbrück Communications Center
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

UniStem Day 2024

19.04.2024, 08:30-19.04.2024, 16:15

Lehrkräftekongress: Gemeinsam Schüler:innen für Naturwissenschaften begeistern - gemeinsam Zukunft gestalten

Der Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V., das Gläserne Labor, das Schülerlabor-Netzwerk GenaU sowie weitere Kooperationspartner laden zum großen Lehrerkongress ein.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit verschiedenen Workshops, Vorträgen und einer Bildungsmesse werden viele interessante Einblicke in die Möglichkeiten zur Berufsorientierung und Interessenförderung im MINT-Bereich aufgezeigt.

++++ Bitte suchen Sie sich jeweils einen Workshop aus dem Vormittagsprogramm und einen aus dem Nachmittagsprogramm aus und buchen Sie diesen. Damit ist ihre Anmeldung für den Kongress komplett.++++

Wann?
Freitag, 19. April 2024

Programm

8:30 Uhr
Anmeldung & Bildungsmesse

9.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Norbert Hübner
, Leiter Arbeitsgruppe „Genetik und Genomik von Herz- Kreislauferkrankungen“ am Max Delbrück Center

Einführung
Silke Vorst, Koordinatorin Netzwerk GenaU & Jan Lühmann, Referent Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost

Impulsvortrag
Katharina Günther-Wünsch
, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

10:00 Uhr
Workshop-Runde I
Bitte buchen Sie ihren Vormittagsworkshop hier

Workshop 1: Indikatorfarbstoffe
Experimente zu Indikatorfarbstoffen: Farbstoffe werden nach der Herstellung in Alginat eingebettet und die Farbveränderungen pH-Wert abhängig beobachtet. Des Weiteren wird aus der Spirulina Alge sowohl Chlorophyll als auch der blaue Farbstoff Phycocyanin isoliert und chromatografisch aufgetrennt.
Fachgebiet: Chemie
Für den Unterricht in der Klassenstufe 12
Veranstalter: Gläsernes Labor

Workshop 2: Stromkreise
Unser Alltag ist von elektrischen Geräten, von denen viele auch von Kindern selbständig genutzt werden, geprägt. Wie funktioniert aber ein Stromkreis? Was ist der Unterschied zwischen eine Reihen- und Parallelschaltung? Welche Rolle spielt ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? In unserem Workshop lernen sie einfache Experimente kennenlernen, die Sie auch in ihren Unterricht leicht umsetzen können.
Fachgebiet: Sachunterricht/NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 4 bis 6
Veranstalter: DESY-Schülerlabor physik.begreifen

Workshop 3: Intelligente Materialien - Formgedächtnislegierungen
Eine Büroklammer wird auseinander gebogen und verliert ihre Form. Wird sie anschließend in warmes Wasser getaucht, nimmt sie ihre ursprüngliche Form wieder an. Unmöglich? Nein, tatsächlich wahr: moderne Materialien, in diesem Falle Formgedächtnislegierungen, können sich tatsächlich „erinnern“. Dieser Effekt wird z. B. genutzt um die Sonnensegel eines Satelliten aufzuklappen oder Zähne sanft in die richtige Position zu bringen. Was genau verbirgt sich hinter dem Formgedächtniseffekt und welche Möglichkeiten bieten intelligente Materialien? Mit unserem Beitrag werden wir dem Geheimnis experimentell auf die Spur kommen und mittels aktueller Forschung aufzeigen, was dabei auf atomarer Ebene geschieht.
Fachgebiete: Physik & Chemie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 12
Veranstalter: Schülerlabor des Helmholtzzentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB)

Workshop 4: Experimente mit Feuer, Wasser und Luft
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Fülle von kleinen Handexperimenten kennen, die sich sowohl für dein NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5/6 als auch für den Physik-Unterricht der Sek. I eignen.
Fachgebiete: NaWi & Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10
Veranstalter: PhysLab der Freien Universität Berlin

Workshop 5: TeacH2 Tomorrow - Wasserstofftechnologien zum Selbermachen
Wasserstoff als alternativer Energieträger im Kontext der Energiewende. Im Projekt TeacH2 Tomorrow entwickeln und erproben wir low-cost Schülerexperimente und didaktische Materialien für die curriculare Integration der Wasserstofftechnologien (Wasserelektrolyse und Brennstoffzelle) in die Sekundarstufe I.
Fachgebiet: NaWi & Chemie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: Universität Potsdam

Workshop 6: Energiesparen in der Schule
Die Fortbildung zeigt digitale Messwerterfassungssysteme in der Sek. I im Kontext des Themas Energiesparen.
Fachgebiet: Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: Robert-Havemann-Gymnasium / SFZ Pankow

Workshop 7: Nachhaltiges Unternehmertum & Projektarbeit am Beispiel Lab2Venture goes green
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie können systemische Nachhaltigkeitskonzepte in das Berufsleben eingebunden werden? Im ersten Teil des Workshops gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Im zweiten Teil betrachten wir am Beispiel Lab2Venture wie Projektarbeit nach der Theoprax-Methode in den Unterricht eingebunden werden kann, um sich praktisch mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der Berufsorientierung und -vorbereitung auseinanderzusetzen.
Fachgebiete: fächerübergreifend, MINT-Fächer
Für den Unterricht in den Klassenstufen 8 bis 12
Veranstalter: Lab2Venture goes green/Netzwerk GenaU

Workshop 8: Mädchen für MINT-Fächer und MINT-Berufe begeistern
Trotz vieler Angebote und großer Anstrengungen schaffen wir es immer noch nicht mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern. Im Rahmen des Angebots werden Möglichkeiten und Strategien für Lehrkräfte und Schulen vorgestellt sowie diskutiert.
Fachgebiete: MINT-Fächer
Für den Unterricht in allen Klassenstufen
Veranstalter: junior1stein / SenBJF

12:00 Uhr
Mittagspause & Bildungsmesse

13:00 Uhr
Workshop –Runde II
Bitte buchen Sie ihren Nachmittagsworkshop hier

Workshop 1: Chemische Experimente im Mikromaßstab
Anschauliche Experimente mit geringem Chemikalienverbrauch sind auch für den Theorieunterricht mit ganzen Klassen geeignet.
Fachgebiet: Chemie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 9 bis 13
Veranstalter: LiseLab

Workshop 2: Experimente zum Thema Enzyme im Biologie-Unterricht
Enzyme erleben: Interaktive Lerneinheit zur Enzymatik und Programmierung in der Biologie. Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht Q1 nach neuem Rahmenlehrplan
Fachgebiet: Biologie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 10 bis 12
Veranstalter: Gläsernes Labor

Workshop 3: Energie erleben: Wir bauen einen Elektromotor aus fünf Teilen
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden ganz praktisch, wie ein Gleichstrommotor funktioniert. Ein selbst gebaute Exemplar kann mit nach Hause genommen werden. Der Workshop bildet die Grundlage zum Motorbau mit Schüler*innen der Klassenstufen 5 - 8.
Fachgebiete: NaWi, Physik & Technik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 8
Veranstalter: dEIn Labor der Technischen Universität Berlin

Workshop 4: Fernerkundung - die Erde von oben
Die Erde ist unser einzigartiger Lebensraum und als solcher alternativlos: Es gibt keinen Planet B! Erdbeobachtung aus dem All hilft, den „Gesundheitszustand“ unseres Blauen Planeten zu analysieren und unseren Umgang mit der Erde nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Im Workshop wird gezeigt, wie im Unterricht echte Satelliten-Daten in Bezug auf Umweltfragen ausgewertet werden können.
Fachgebiete: Physik, Geografie, Informatik & NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 9 bis 13
Veranstalter: DLR_School_Lab Berlin

Workshop 5: Experimente mit Licht
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Fülle von kleinen Handexperimenten kennen, die sich sowohl für dein NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5/6 als auch für den Physik-Unterricht der Sek. I eignen.
Fachgebiete: NaWi & Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10
Veranstalter: PhysLab (Freie Universität Berlin)

Workshop 6: Experimente zur Solarenergie
Hier können Sie Schülerexperimente zur Solarenergie kennenlernen und selber durchführen.
Fachgebiet: Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: Robert-Havemann-Gymnasium / SFZ Pankow

Workshop 7: Denken und Spielen wie ein Computer
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Problemlösungsmethode Informatisches Denken und wie man sie in vielen Bereichen des Lebens kreativ einsetzen und mit der Lebenswelt der Kinder verbinden kann. Sie erfahren, was Tänze mit Programmierung zu tun haben und testen altersgerechtes Tech-Spielzeug.
Fachgebiet: NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 6
Veranstalter: kids.digilab.berlin

Workshop 8: Das System Klima - Dem Klimawandel auf der Spur
Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, erfahren welche Funktionen die Ozeane im System Klima haben, warum der Meeresspiegel schwankt und warum Satellitendaten für die Klimaforschung relevant sind. Der Workshop beinhaltet neben Vortragskomponenten, Experimente zum Thema und praktische Übungen, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Fachgebiet: Geografie & NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: GFZ-Schülerlabor

Workshop 9: Praxisnahe Berufsorientierung für Schüler*innen: Was braucht es für eine gute Kooperation?
Vorstellung des Netzwerks GenaU mit seinen Kooperationsprojekten Mach‘s GenaU! und besonderem Augenmerk auf die Veranstaltungsreihe NATürlich Ausbildung!, Impulsvortrag und Diskussionsrunde
Fachgebiet: fächerübergreifend, MINT-Fächer
Für den Unterricht in den Klassenstufen 9 bis 13
Veranstalter: Mach’s GenaU!/Netzwerk GenaU

15:00 Uhr
Kaffeepause & Bildungsmesse

15:30 Uhr
Plenumsdiskussion mit
Prof. Dr. Oliver Daumke, Max Delbrück Center & Freie Universität Berlin
Claudia Jacob, Gläsernes Labor
Georg Kettenmann, Student & Dozent im Gläsernen Labor
Jörg Maxton-Küchenmeister, Joachim Herz Stiftung
Dr. Patrizia Thoma, Biotechnologin & Wissenschaftskommunikatorin
Dr. Joanna Ziomkowska, Biochemikerin & Lehrerin Humboldt Gymnasium
Moderation: Dr. Jochen Müller, Wissenschaftsjournalist

16:15 Uhr
Veranstaltungsende & Ausgabe der Teilnahmebescheinigung


Zielgruppe:
Primarstufe, Sekundarstufe I + II, Allgemeinbildende und Berufsschulen

Anmeldeschluss ist der 31. März 2024. Bitte melden Sie sich jeweils für einen Workshop am Vormittag und einen Workshop am Nachmittag an.

Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Bärbel Görhardt, Telefon 030 9489 2923.

Die Veranstaltung ist in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Lehrerfortbildung anerkannt bzw. beantragt.

Veranstaltungsort:

Max Delbrück Communications Center (MDC.C)
Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung

06.05.2024, 09:00-07.05.2024, 17:00

realtime PCR und digital PCR Kurs

Der RealTime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die RealTime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.

Im Theorieteil des Kurses wird ausführlich auf den Virusnachweis am Beispiel von SARS-CoV-2 mit RealTime RT PCR eingegangen.

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
  • Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
  • Normalisierung von Daten
  • Darstellung von wichtigen Termen
  • Darstellung der ∆∆Ct-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
  • Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
  • Applikationen und Einflussfaktoren der RealTime PCR
  • Einführung in den Nachweis von SARS-CoV-2 mit der RealTime RT PCR
  • Einführung in die Digital PCR (dPCR)
  • Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, RealTime PCR und der dPCR
  • Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR

Labor:

  • Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
  • Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primern und spezifischen Primern bei der RT-PCR
  • Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
  • Simulation von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs

Auswertung:

  • Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
  • Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
  • Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
  • Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion u.s.w.
  • Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der ∆∆Ct-Methode Schritt für Schritt

Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Expressionsauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Realtime PCR und dPCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
670,00 € je Teilnehmer*in zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Weitere Informationen über 
u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

realtime PCR und digital PCR Kurs

14.05.2024, 09:00-15.05.2024, 17:00

Auswertung und Analyse von Proteinen mit Western Blot

Der Western Blot Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige Grundlagen werden erörtert, bevor die Laborarbeiten pipettiert und durchgeführt sowie ausgewertet werden.

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Übersicht Blot-Typen Historie
  • Darstellung der Probenvorbereitung
  • Besprechung und Wahl von Lyse-Puffern
  • Darstellung von Inhibitoren für Lyse-Puffer wie. z.B. Protease-Inhibitoren
  • Einführung in verschiedene Proteinbestimmungen
  • Diskussion von Probenpräparationsmöglichkeiten für Native und Nicht-Reduzierende Protein-Proben
  • Besprechung von Elektrophoreseparametern wie z.B. das Bestimmen der Porengröße sowie das Anwenden von verschiedenen Gelen wie z. B. Tricin-SDS-Gele
  • Darstellung von verschiedenen Transfermethoden und Systemen für Proteine
  • Übersicht der Visualisierung von Proteinen in Gelen sowie auf Membranen
  • Immunfärbungsmöglichkeiten bei Western Blots

Labor:

  • Durchführung einer SDS-PAGE Gelelktrophorese mit verschiedenen Proben sowie eines Semi-Dry-Transferlaufs
  • Durchführung einer Immunofärbung mit Chemilumineszenz Detektion

Auswertung

  • Excel als Werkzeug für geräteunabhängige Auswertung von Western-Blot Daten
  • Gemeinsame Auswertung der produzierten Labor-Daten
  • Digitalisierung von Proteinbanden sowie Quantifizierung mit ImageJ und Excel als Werkzeug unter anderem durch das Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, u.s.w.
  • Besprechung von Troubleshooting-Fällen

Dauer: 
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Proteinauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe: 
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
670,00 Euro je Teilnehmer*in zzgl. 19% MwSt. 10% Selbstzahlerrabatt.

Status: 07.11.2023
Änderungen vorbehalten

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

Auswertung und Analyse von Proteinen mit Western Blot

22.06.2024, 16:00-22.06.2024, 23:00

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Informationen folgen

Veranstaltungsort:

Berlinweite Veranstaltung

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

10.09.2024, 09:00-13.09.2024, 18:00

From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School

The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.

The trainer team consists of experts in medicine, pharmaceutical industry, biotech companies, contract research and consulting organizations etc.

Since the course modules illustrate the drug development step by step, during the lectures and workshops attendees will become familiar with the complete process and will learn what the pharma industry and authorities are like.

Due to the compact, complete and competent course in a familiar atmosphere you will be able to
- apply the lecture contents during interactive and case-related exercises within small learning groups coached by the trainers
- get a deep insight into the process of drug development and build up contacts to industry experts
- discuss your questions with the trainers  

Course Language: English

Documentation: Attendees receive comprehensive paper documentationat the beginning of the course. The binders include print-outs of all presentation slides and working sheets as used during the workshop sessions. All paper documents, links to further information and literature will also be made available electronically through a course sharepoint.

Size: The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, early registration is recommended.

Target Audience: The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs who work in fundamental research, biotechnology or in research pharma companies with little or no experience in drug development.

Learning Goals: After course completion, attendees will have a basic understanding of the entire drug development process in the pharmaceutical industry and in biotechnology. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with drug development and drug approvals.

Certification: The participation of the course will be certified by the German Life Science Association VBIO “Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin” and the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Course fees: 1.850,00 € per participant plus VAT, course binders and catering according to to program as attached. Participants of academical institutions pay 1.480,00 € plus 19% VAT. Assosciations which are members of the VBIO as well as  private applicants will get a fee reduction of 10%.

Further information 
Dr. Uwe Lohmeier, Head GLA

u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Version 07 Nov 2023
Subject to modifications

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School

08.10.2024, 09:00-17.10.2024, 18:00

GMP Biotech Summer School

Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs

Knowing and applying the Good Manufacturing Practice (GMP) regulations is one of the key elements in the manufacture of medicinal products for clinical trials and on an industrial level. 

This face-to-face course concentrates on GMP requirements regarding biopharmaceutical and Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) manufacturing.

During the course, the most important elements of GMP will be explained in an easy-to-understand way with reference to the relevant GMP regulations and examples of how regulatory requirements are transferred into practice. The course will include some workshop elements where trainees will develop GMP compliant solutions (e.g. risk assessments, equipment qualification) together with the trainer.

Topics: 
History and Evolution of GMP; Regulatory Authorities (EU, US, Germany), GMP Regulations/ Guidance (Global, EU, US, Germany); Quality Systems; Documentation; Personnel; Premises; Equipment; Production: Basics; Production-Biologics: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Production-ATMPs: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Process Validation; Quality Control; Validation of Analytical Procedures; Inspections and Audits; Outsourced Activities; Investigational Medicinal Products; Clinical Trials; License Application; Computerized Systems; Data Integrity.

Duration:
The qualification will comprise a total of 80 lessons which will be held from Tuesday, 08 October 2024 to Thursday, 17 October 2024, daily from 9:00 a.m. till 06.00 p.m., excl. Saturday, 12 October & Sunday, 13 October 2024. 

Size:
The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, an early registration is recommended.

Target Audience:
The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs, technical assistants and trained laboratory assistants with professional experience who have little or no experience with the current GMP requirements.

Learning Goals:
After course completion, attendees will have a thorough understanding of GMP basics as needed for the manufacturing of Biopharmaceuticals and ATMPs. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with GMP topics. 

Successful participation will be certified by the German Pharmaceutical Industry Association (BPI) and by the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Prerequisites: 
Laboratory experiences are advisable.

Course fees: 
2.250,00 € per participant plus 19% VAT.
Private applicants will get a fee reduction of about 10 %.

Further information: 
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Picture credits: Marc Voigt, Immutep GmbH

Version:   07 Nov 2023 
Subject to modifications

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

GMP Biotech Summer School