
Termine
12.06.2023, 09:00-13.06.2023, 17:00
realtime PCR und digital PCR Kurs
Der RealTime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die RealTime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.
Neu: Im Theorieteil des Kurses wird ausführlich auf den Virusnachweis am Beispiel von SARS-CoV-2 mit RealTime RT PCR eingegangen.
Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:
Theorie:
- Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
- Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
- Normalisierung von Daten
- Darstellung von wichtigen Termen
- Darstellung der ∆∆Ct-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
- Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
- Applikationen und Einflussfaktoren der RealTime PCR
- Einführung in den Nachweis von SARS-CoV-2 mit der RealTime RT PCR
- Einführung in die Digital PCR (dPCR)
- Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, RealTime PCR und der dPCR
- Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR
Labor:
- Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
- Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primern und spezifischen Primern bei der RT-PCR
- Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
- Simulation von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs
Auswertung:
- Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
- Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
- Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
- Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion u.s.w.
- Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der ∆∆Ct-Methode Schritt für Schritt
Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Expressionsauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.
Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.
Voraussetzungen:
Der Realtime PCR und dPCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen.
Kursgebühr:
610,00 € je Teilnehmer*in zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr gewährt.
Gemäß Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service
Weitere Informationen über
u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Stand: 26.07.2022
Veranstaltungsort:Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
17.06.2023, 16:00-17.06.2023, 23:00
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Mitmachen statt Zusehen
Forschung erleben, wenn die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023 ihre Türen öffnen. Es erwartet Sie ein Programm für die ganze Familie mit Mitmachangeboten, Laborführungen, Workshops, Vorträgen, Rundgängen, Live-Quiz und interaktiven Infoständen. Treten Sie in den Dialog mit Wissenschaftler:innen und lassen Sie sich faszinieren von der Welt der Biomedizin.
Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Das Gläserne Labor bietet gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen ein Programm nicht nur für Kinder und Schüler:innen zur Langen Nacht der Wissenschaften!
Programm des Campus Berlin-Buch
Informationen der Einrichtungen des Campus Berlin-Buch finden Sie hier:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Berlin Institue of Health @Charité
Die Anmeldung für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl ist am Veranstaltungstag ab 15 Uhr an der zentralen Information im Foyer des Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83) möglich.
Campus Berlin-Buch & MDC/BIMSB
19.06.2023, 15:00-19.06.2023, 16:30
Einweihung der Skulptur "Ain Soph" des Künstlerpaares Silvia Fohrer und Rudolf J. Kaltenbach auf dem Campus Berlin-Buch
Programm
Begrüßung und Ansprache von Prof. Dr. Detlev Ganten, Gründungsdirektor des Max Delbrück Center und Initiator des Skulpturenparks
Ansprache von Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH
Einbringung von sieben Zeitkapseln in das Kunstwerk durch den Künstler Rudolf J. Kaltenbach
Empfang
Hintergrundinformationen
Von der Karower Chaussee aus kommend, sieht man links des Torhauses die Skulptur "Ain Soph" des Künstlerpaares Silvia Fohrer und Rudolf J. Kaltenbach. Sie besteht aus einer Grundplatte aus schwarzem Granit, der Skulptur von Silvia Fohrer aus Sodalithgestein „Gestein, sich selbst genug, der Natur des Göttlichen gleich“ und der Skulptur von Rudolf J. Kaltenbach aus türkischem Marmor. Der Marmor ist in Form eines vertikalen Unendlichkeitszeichens gearbeitet. Das Zeichen findet sich ebenso im Sodalith mittels Perforationen im Stein, dort sind Zeithülsen mit persönlichen aktuellen Texten namhafter Zeitzeugen zur Evolution eingelassen. "Ain Soph" ist Hebräisch אין סוף ēyn sōf und bedeutet „es hat kein Ende“. Der Begriff stammt aus der kabbalistischen Mystik und bezieht sich auf das Unendliche, den "Urgrund aller Dinge". Die geistige und die sinnliche Welt geht durch Emanation aus dem göttlichen Einen hervor. Es handelt sich dabei um Selbstschöpfung oder Selbstoffenbarung.
Die Skulptur wurde im Jahr 2023 von den Campuseinrichtungen für den Skulpturenpark erworben.
Über die Künstlerin und den Künstler
Silvia Fohrer wurde 1956 in Aschersleben im Harz geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf, zog nach Berlin. Sie besuchte kurz die Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden, bevor sie 1983 wieder nach Berlin ging und Objektkunst machte. Sie begann 1993 ihre organisch-minimalistischen Arbeiten mit Hartgestein während eines Symposions der Hochschule der Künste Berlin im Fichtelgebirge. Nach einem Arbeitsaufenthalt in Österreich organisierte sie im Team Symposien in Berlin und Brandenburg. Ihre Skulpturen sind in Deutschland, Österreich und Polen zu sehen.
Rudolf J. Kaltenbach wurde 1956 in Hochheim am Main geboren. 1986 schloss er sein erstes Studium Design an der Fachhochschule Wiesbaden mit Diplom ab, von 1989 bis 1993 studierte er Steinbildhauerei an der Hochschule der Künste in Berlin. Seither sind seine abstrakten, späteren konkreten Arbeiten neben regelmäßigen Einzel- und Sammelausstellungen auch im öffentlichen Raum in mehreren europäischen Ländern ausgestellt. Er nahm an zahlreichen Internationalen Bildhauersymposien teil, 2006 entstand sein dimensional größtes Werk außerhalb Deutschlands mit 30 Tonnen Stein in Ostrava/Tschechien „Versöhnung“. Er gewann eine Vielzahl an Wettbewerben und Auszeichnungen. 2021 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Steine ohne Grenzen
Weitere Schwerpunkte von Fohrer und Kaltenbach sind die künstlerische Projektarbeit und soziokulturelle Initiativen, sowie die Arbeiten zur Erinnerungskultur. Ihr gemeinsames internationales Bildhauer*innen-Symposion "Steine ohne Grenzen" ist seit 2012 in die „Straße des Friedens - Straße der Skulpturen in Europa“ aufgenommen, begründet auf der Idee des 1943 im deutschen Vernichtungslager Sobibor/Polen ermordeten jüdischen Malers und Bildhauers Otto Freundlich. Seit 2001 entstanden mit derselben Vision 200 Arbeiten der Künstler*innen in der Landschaft und im urbanen Raum. 2018 erhielt das Projekt den „Großen Blauen Bären“ der europäischen Kommission und des Senates von Berlin.
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Das Programm beginnt vor dem Torhaus (A8) am Haupteingang.
23.06.2023, 08:00-23.06.2023, 18:00
Offene Industrieausstellung der GLA Kooperationspartner zum Weiterbildungstag für Technische Angestellte

Der Weiterbildungstag am 23.06.2023 wird auch in diesem Jahr wieder großzügig von den langjährigen Kooperationspartnern des Gläsernen Labors unterstützt. Diesen verdanken wir dabei nicht nur zahlreiche Referent*innen für die Vorträge und Workshops in den Sessions, sie informieren den ganzen Tag über auch parallel zu den laufenden Veranstaltungen im Rahmen einer kleinen Industrieausstellung im Foyer des Max Delbrück Communications Center (MDC.C) über ihr Angebot und über ihre Services.
Wir freuen uns, zum „WBTTA“ folgende Firmen als Aussteller begrüßen dürfen:
Brand GmbH + Co. KG, Wertheim www.brand.de
Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe www.carlroth.de
Collaborative Drug Discovery, Inc., Cambridge (UK) www.collaborativedrug.com
Eppendorf SE, Hamburg www.eppendorf.com
IntegraBiosciences GmbH, Biebertal www.integra-biosciences.com
Promega GmbH, Walldorf www.promega.com
Proteintech GmbH, Planegg www.ptglab.com
Qiagen GmbH, Hilden www.qiagen.com
Auch alle Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des Campus sind herzlich eingeladen, die Stände unserer Partner im Foyer Gebäude C83 in der Zeit von 10:30 – 18:30 zu besuchen.
Kommen Sie vorbei, auch wenn Sie (diesmal) nicht am WBTTA teilnehmen - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kontakt:
Dr. Uwe Lohmeier, Dipl. Biologe
Gläsernes Labor Akademie (GLA) Management
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Telefon: 030 / 9489 2935
Veranstaltungsort:Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center (MDC.C)
23.06.2023, 09:00-23.06.2023, 18:00
WEITERBILDUNGSTAG LABOR 4.0 FÜR TECHNISCHE ANGESTELLTE UND LABORANT*INNEN
Vorträge, Workshops, Networking, Methodentraining, Laborführungen rund um die Themen Digitalisierung, Automatisierung, Miniaturisierung ud Nachhaltigkeit in den Life Sciences
Termin & Veranstaltungsort:
23. Juni 2023 auf dem Campus Berlin-Buch in der Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin
Dauer:
Die Veranstaltung dauert von 9:00 – 18:00 Uhr inklusive Mittags-und Kaffeepausen, Registrierung ab 8:00 Uhr.
Informationen zur Buchung:
Bitte nehmen Sie zur Teilnahme am Weiterbildungstag vier Buchungen vor. Buchen Sie zunächst Ihre Teilnahme am Weiterbildungstag. Im zweiten Schritt buchen Sie bitte jeweils eine Session aus dem Bereich A, eine Session aus dem Bereich B und eine Session aus dem Bereich C.
Programm:
Ab 8:00 Uhr: Teilnehmerregistrierung mit Frühstücksimbiss
9:00 Uhr
Begrüßung zum WEITERBILDUNGSTAG LABOR 4.0
Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie (GLA), Campus Berlin-Buch GmbH
9:15 bis 10:00 Uhr
Einführungsvortrag: Zwischen Eppis, Labor 4.0 und verrückten Wissenschaftler:innen
Was machen aus uns die komplexen Anforderungen des wissenschaftlichen Umfeldes? Wo bleibt dabei der Mensch? Der "ganz normale Alltag" von Technischen Angestellten und Laborant:innen aus der Sicht eines Laboraussteigers.
Dr. Peter Witkowski, Leiter des Referats für gesundheitlichen Verbraucherschutz am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), Berlin
10:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 bis 11:30 Uhr
Session A mit parallelen Veranstaltungen
(Bitte wählen Sie im Seitenmenü eine Veranstaltung aus Session A aus und buchen Sie diese)
- Das CRISPR/Cas-System - DNA gezielt schneiden und verändern (Vortrag)
- Reverse Clinical Engineerings (Führung)
- Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung (Vortrag)
- Immunpräzipitation (Vortrag)
- Richtig Pipettieren in der Laborpraxis - Banal und doch so fehlerbehaftet (Workshop)
- Digitale Wege in der Laborlandschaft: Gestern - Heute - Morgen (Vortrag)
- Heute in der Zukunft: Digitale Holographie für nutzerfreundliche und miniaturisierte Zellanalysen (Workshop)
- Campus Berlin-Buch: Wissenschafts- und Technologiestandort (Führung)
11:30 bis 12:00 Uhr
Kaffeepause
12:00 bis 13:00 Uhr
Session B mit parallelen Veranstaltungen
(Bitte wählen Sie im Seitenmenü eine Veranstaltung aus Session B aus und buchen Sie diese)
- Nanoplatten-basierte dPCR (Vortrag)
- Antikörpermarkierung und Multiplexing (Vortrag)
- Synthetische Biologie und Gentherapie (Vortrag)
- Recycling von PET-Flaschen (Vortrag)
- Experimentelle Ultrahochfeld-MR (Führung)
- Die Biobank auf dem Campus (Führung)
- Komplexe Aufgaben und Ziele effektiver erreichen: Projektmanagement & Selbstmanagement für TAs (Workshop)
- Yoga zur Entspannung (Workshop)
13:15 bis 14:15 Uhr
Mittagspause mit Imbiss
14:30 bis 15:30 Uhr
Panel-Diskussion
Nachhaltigkeit im Labor der Zukunft
Britta Kristina Oevel, Green Initiative, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin-Buch; Dr. Jan Bebermeier, Eppendorf SE, Hamburg; Dr. Anette Leue, Promega GmbH, Walldorf, Moderation: Dr. Uwe Lohmeier (GLA), Berlin-Buch
15:30 bis 15:50 Uhr
Kaffeepause
16:00 bis 17:00 Uhr
Session C mit parallelen Veranstaltungen:
(Bitte wählen Sie im Seitenmenü eine Veranstaltung aus Session C aus und buchen Sie)
- Proteomics - Einblicke in die globale Proteinanalyse mittels Massenspektrometrie (Führung)
- Paperless – Forschungsdokumentation mit dem elektronischen Laborbuch – ELN (Vortrag)
- Kühlmittel und Stromverbrauch – worauf sollte ich achten? (Vortrag)
- Strukturen auf Nanometerebene - Kryo-Elektronenmikroskopie (Führung)
- Automatisierte Mikroskopie und Bildanalyse in der Zellbiologie (Führung)
- Reverse Clinical Engineerings (Führung)
- Automtatisiertes Liquid Handling: Umsetzung von Protokollen und Methodenerstellung mit der BRAND Liquid Handling Station (Workshop)
- Erfolgreiches Elevator Pitching im Job: Wie Du mit klaren und prägnanten Botschaften überzeugst (Workshop)
- Yoga zur Entspannung (Workshop)
17:15 bis 17:45 Uhr
Abschlussquiz zu den Inhalten des Tages mit Gewinnen
DAS LABOR DER ZUKUNFT
Dr. Atakan Aydin, Max Delbrück Center
17:45 bis 18:00 Uhr
CLOSE-OUT
Abschluss und Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate
Dr. Uwe Lohmeier, GLA
Zielgruppe:
Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über Labormethoden und Trends der Zukunft
- Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung an Ihrem Arbeitsplatz
- Wenden Sie modernste Labortechnik mit den Dozent*innen direkt am Gerät an
- Lernen Sie Life Science Zukunftstechnologien beim Besuch von Laboren auf dem Campus kennen, z.B. am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft oder am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
- Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie Firmen aus unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsbereichen aus
- Probieren Sie Entspannungstechniken aus
- Erwerben Sie mit der Teilnahme an individuell kombinierbaren Sessions eine persönliche Weiterqualifizierung – bestätigt durch das Abschlusszertifikat der GLA
Termin & Veranstaltungsort:
23. Juni 2023 auf dem Campus Berlin-Buch in der Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin
Dauer:
Die Veranstaltung dauert von 9:00 – 18:00 Uhr inklusive Mittags-und Kaffeepausen, Registrierung ab 08:00 Uhr.
Zielgruppe:
Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Teilnahmegebühr:
215,00 € inkl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.
Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service
Weitere Informationen:
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Stand: 24.03.2023
Änderungen vorbehalten
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
30.08.2023, 09:00-02.09.2023, 18:30
From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School
The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.
The trainer team consists of experts in medicine, pharmaceutical industry, biotech companies, contract research and consulting organizations etc.
Since the course modules illustrate the drug development step by step, during the lectures and workshops attendees will become familiar with the complete process and will learn what the pharma industry and authorities are like.
Due to the compact, complete and competent course in a familiar atmosphere you will be able to
- apply the lecture contents during interactive and case-related exercises within small learning groups coached by the trainers
- get a deep insight into the process of drug development and build up contacts to industry experts
- discuss your questions with the trainers
Course Language: English
Documentation: Attendees receive comprehensive paper documentationat the beginning of the course. The binders include print-outs of all presentation slides and working sheets as used during the workshop sessions. All paper documents, links to further information and literature will also be made available electronically through a course sharepoint.
Size: The course is limited to a maximum of 12 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, early registration is recommended.
Target Audience: The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs who work in fundamental research, biotechnology or in research pharma companies with little or no experience in drug development.
Learning Goals: After course completion, attendees will have a basic understanding of the entire drug development process in the pharmaceutical industry and in biotechnology. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with drug development and drug approvals.
Certification: The participation of the course will be certified by the German Life Science Association VBIO “Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin” and the Gläsernes Labor Akademie (GLA).
Course fees: 1.683,00 € per participant plus VAT, course binders and catering according to to program as attached. Participants of academical institutions pay 1.346,00 € plus 19% VAT.
Assosciations which are members of the VBIO as well as private applicants will get a fee reduction of 10%.
According to local law (Berliner Bildungszeitgesetz BiZeitG) the course can be classed as educational leave.
Further information
Dr. Uwe Lohmeier, Head GLA
u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Veranstaltungsort:Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
07.09.2023, 09:00-08.09.2023, 17:00
Auswertung und Analyse von Proteinen mit Western Blot
Der Western Blot Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige Grundlagen werden erörtert, bevor die Laborarbeiten pipettiert und durchgeführt sowie ausgewertet werden.
Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:
Theorie:
- Übersicht Blot-Typen Historie
- Darstellung der Probenvorbereitung
- Besprechung und Wahl von Lyse-Puffern
- Darstellung von Inhibitoren für Lyse-Puffer wie. z.B. Protease-Inhibitoren
- Einführung in verschiedene Proteinbestimmungen
- Diskussion von Probenpräparationsmöglichkeiten für Native und Nicht-Reduzierende Protein-Proben
- Besprechung von Elektrophoreseparametern wie z.B. das Bestimmen der Porengröße sowie das Anwenden von verschiedenen Gelen wie z. B. Tricin-SDS-Gele
- Darstellung von verschiedenen Transfermethoden und Systemen für Proteine
- Übersicht der Visualisierung von Proteinen in Gelen sowie auf Membranen
- Immunfärbungsmöglichkeiten bei Western Blots
Labor:
- Durchführung einer SDS-PAGE Gelelktrophorese mit verschiedenen Proben sowie eines Semi-Dry-Transferlaufs
- Durchführung einer Immunofärbung mit Chemilumineszenz Detektion
Auswertung:
- Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von Western-Blot Daten
- Gemeinsame Auswertung der produzierten Labor-Daten
- Digitalisierung von Proteinbanden sowie Quantifizierung mit ImageJ und Excel als Werkzeug unter anderem durch das Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, u.s.w.
- Besprechung von Troubleshooting-Fällen
Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Proteinauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.
Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen.
Kursgebühr:
610,00 Euro je Teilnehmer*in zzgl. 19% MwSt.
Status: 24.08.2022
Veranstaltungsort:Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin