direkt zum Inhalt springen
Abdeckung

News

 

Dozent (m/w/d) im Schülerlabor im Bereich Physik

03.11.2025 / Das Gläserne Labor sucht Dozenten auf Honorarbasis

Experimentieren im Labor. Foto: Peter Himsel
Experimentieren im Labor. Foto: Peter Himsel

WERDE DOZENT:IN IM BEREICH PHYSIK IM SCHÜLERLABOR

Du bist Student (m/w/d), Doktorand (m/w/d), im Ruhestand oder suchst eine nebenberufliche Tätigkeit?

Entdecke dein Talent: Als Dozentin oder Dozent leitest Du den vierstündigen Laborkurs "Radioaktivität im Alltag und in der Medizin" für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Dabei wirst Du von den wissenschaftlichen Betreuerinnen und den FÖJlern des Gläsernen Labors tatkräftig unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren unter deiner Anleitung selbstständig in Kleingruppen.

Als Dozentin/Dozent bist Du ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung in den Naturwissenschaften. Lehrerfahrung ist kein Muss. Zum Start als Kursleiterin/Kursleiter gibt es eine Hospitationszeit. Die Dozententätigkeit wird auf Honorarbasis vergütet. Die Einsatzpläne sind zeitlich flexibel und auf dich abgestimmt. 

Alle Experimente sind erprobt und Du wirst von unseren Laborleiterinnen geschult.

Versuchsstation 1: Statistische Streuung
An dieser Station lernen die Schüler die starke Schwankung des Nulleffektes kennen und erfahren, wie die Streuung verringert werden kann.
Versuchsstation 2: Nachweis von radioaktiver Strahlung aus Alltagsgegenständen
Hier können die Schüler herausfinden, welche Gegenstände radioaktive Strahlung aussenden und in welcher Stärke. Die Schüler können hierzu auch eigene Proben zur Vermessung mitbringen.
Versuchsstation 3: Nachweis von Radioaktivität in verschiedenen Mineralwassersorten
Die Schüler können aus den Wasserproben Radonzerfallsprodukte auf Filtern konzentrieren und anschließend nachweisen.
Versuchsstation 4: Ablenkung von ionisierender Strahlung im Magnetfeld
Die Eigenschaften der radioaktiven Strahlung wird im Magnetfeld untersucht. Die Schüler diskutieren ihre Ergebnisse.
Versuchsstation 5: Vorgänge bei der Emission und Absorption von Strahlung
An verschiedenen Materialien mit variierender Schichtdicke ermitteln die Schüler die Absorption der Strahlung und erarbeiten eine Gesetzmäßigkeit.
Versuchsstation 6: Abstand von Strahlung
Hier lernen die Schüler das Abstandsgesetz kennen, im Versuchsaufbau wird der Abstand zur radioaktiven Quelle verändert und aus den Messergebnissen das Gesetz formuliert.
Versuchsstation 7: Halbwertzeit von Ba-137m
Die Halbwertzeit wird an einem Cs 137 / Ba 137 Generator ermittelt. Die Aktivität des hergestellten Eluats wird von den Schülern in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt.

Recherchestation 1: Radioaktivität in der Medizin
Die Schüler entwickeln selbstständig eine Mind Map zum Einsatz der Radioaktivität in der Medizin. Für die Recherchen stehen das Internet, Literatur und Materialien der Eckert & Ziegler AG zur Verfügung. Sie ermitteln Risiken bei der Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin.
Recherchestation 2: Begriffe und Einheit der Radioaktivität
Die Schüler informieren sich über die Begriffe Becquerel, Gray, Sievert und ähnliches. Sie klären, warum Bestrahlungsdosen mal in Gray und mal Sievert angeben werden, oder wieso Sievert nicht messbar ist. Was bedeutet die Körperdosis?

Erfahre mehr - Deine Anprechpartnerin:
Ulrike Mittmann, Telefon: 030 9489 2932, E-Mail: u.mittmann@campusberlinbuch.de

 

Quelle: Gläsernes Labor
Werde Dozentin oder Dozent im Schülerlabor

Alle News im Überblick