
Lange Nacht der Wissenschaften 2021 digital
Rückblick
Die klügste Nacht des Jahres einmal anders: Die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch begrüßten Wissenschaftsinteressierte zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften digital!


Dr. Johannes Broichhagen, Gruppenleiter am Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie, erklärte die bunte Welt der Farbstoffen beim Blick hinter die Kulissen im Schülerlabor. https://www.broichhagenlab.com/ & https://www.leibniz-fmp.de/home

Der Blick hinter die Kulissen im Gläsernen Labor
Vortexer, Pipette, Zentrifuge: Welche Geräte befinden sich in einem molekularbiologischen Labor? Erkunden Sie naturwissenschaftliche Berufe: Biolaborant*in, Chemiker*in, Biotechnolog*in? Wie werde ich Laborant*in oder Wissenschaftler*in? Wissenschaftsinteressierte waren eingeladen, die Schülerlabore des Gläsernen Labors im Live-Stream bei Instagram kennenzulernen und dort live Fragen zu stellen.

Die Lange Nacht der Wissenschaften am MDC
Dieses Jahr haben wir eine besondere Edition der Langen Nacht der Wissenschaften organisiert - ausschließlich in digitaler Form. Wir nutzten Clubhouse, Youtube, Instagram Live und Zoom, um Wissenschaft für jeden zugänglich zu machen. Wir haben uns mit zukünftigen "Wissenschafts-Influencern" zusammengetan, um die Hintergründe der besten wissenschaftlichen Fotos des MDC zu verstehen. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Zebrafisch ursprünglich aus der Himalaya-Region stammt? Oder, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zum MDC kommen, um ihre akademische Karriere zu verfolgen? Wir hatten viel Spaß bei der Vorbereitung und Durchführung und freuen uns darauf, Sie nächstes Jahr persönlich zu treffen.

Mitmachexperimente für Kinder
Für Kinder ab neun Jahren gab es Live-Mitmach-Experimente: Der Chemiedetektiv & Was ist eigentlich die Erbinformation?
Wie kann man mit Blaubeersaft unbekannte Lösungen bestimmen? In dem Kurs ging es um den pH-Wert. Was sagt der Wert aus und wozu muss man sowas wissen? Gemeinsam wurde ein buntes Experiment durchgeführt.
Gibt es für uns Menschen einen Bauplan? Augen- und Haarfarbe, Größe, aber auch Neigungen und Vorlieben − all das bestimmt unsere DNA (oder DNS?). Haben nur wir solch einen Plan oder auch Tiere und Pflanzen? Gemeinsam mit den Mitmachenden wurde dieser Bauplan isoliert − mit einfachen Haushaltsmitteln.
Wir freuen uns auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 am 2. Juli 2022.
Lange Nacht der Wissenschaften zum Nachhören
radioeins sendete live aus dem Futurium. Hier gibt es die Sendung zum Nachhören: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/369/2106/210605_sondersendung_13555.html
Hören Sie unter anderem ein Interview zum Thema „Personalisierte Medizin der Zukunft“ mit Dr. Christian Regenbrecht, CEO der ASC Oncology GmbH auf dem Campus Berlin-Buch, und Dr. Maya Niethard, die leitende Oberärztin in der Klinik für Tumororthopädie im Helios Klinikum Berlin-Buch ist. Beide kooperieren eng und erforschen Sarkome mit Tests an Organoiden, die auf kleinen Tumorteilen beruhen. Ziel ist es, dass Therapien noch genauer auf den individuellen Patienten zugeschnitten werden können.
https://www.langenachtderwissenschaften.de
Alle Fotos: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch GmbH
Veranstaltungen
Alle Termine28.05.2025, 17:00 bis
28.05.2025, 19:00
Campus Konzert Reihe – “Musik trifft Wissenschaft”
02.06.2025, 18:00 bis
02.06.2025, 21:30
Wirtschaftstage in Pankow - KMU trifft soziale Ökonomie: Kooperationen für ein zukunftsfähiges Pankow
14.06.2025, 14:00 bis
14.06.2025, 18:00
Langer Tag der Stadtnatur: Flechten & Pilze