direkt zum Inhalt springen
Abdeckung

News

 

Biomedizin zum Mitmachen

13.06.2025 / Die Lange Nacht der Wissenschaften wird 25 Jahre alt – und der Campus Berlin-Buch war von Anfang an dabei. Zum Jubiläum erwartet die Gäste am Max Delbrück Center unter anderem eine Lichtshow und Lesung, Einblicke in die Labore und Mitmach-Experimente, eine begehbare Arterie und VR-Exkursionen ins Herz.

„Wie Stress das Verhalten ändert“ erfahren Gäste ganz entspannt im Liegestuhl auf der Terrasse des MDC.C beim Café Scientifique. Foto: Matthias Lindner, Max Delbrück Center
„Wie Stress das Verhalten ändert“ erfahren Gäste ganz entspannt im Liegestuhl auf der Terrasse des MDC.C beim Café Scientifique. Foto: Matthias Lindner, Max Delbrück Center

Der Countdown bis zur Langen Nacht der Wissenschaften läuft: Am 28. Juni öffnet das Max Delbrück Center von 17:00 bis 23:00 Uhr die Labore und Gebäude auf dem Campus Buch für Gäste jeden Alters. Zum Jubiläum kostet der Berlin-weite Eintritt nur 5 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben – wie immer – freien Eintritt. Einige Höhepunkte des Programms:

Von den Blutgefäßen bis ins Herz

Warum wir längst noch nicht alles über unsere Blutgefäße wissen, wieso sie ein zentrales Element bei vielen Erkrankungen sind und wie sie sich ihren Weg durch unseren Körper bahnen, erfahren Besucher*innen unter anderem bei einer Laborführung. Das am besten erforschte Gefäß, eine Arterie, ist als begehbares 3D-Modell im Foyer des MDC.C (Haus 83) aufgebaut – auch hier stehen Expert*innen bereit, die alles erklären. 

Und wie wird aus den Erkenntnissen im Labor anwendbares Wissen in der Klinik? Alle Fragen rund um klinische Studien zu Schwangerschaft und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beantworten Forschende an einem Mitmach-Stand direkt gegenüber. Sie zeigen zum Beispiel, welche Messungen für wissenschaftliche Studien nötig sind. Gäste können außerdem mit VR-Brillen erkunden, wie das Herz funktioniert und was während eines Infarkts geschieht. 

·       Laborführung: Wenn neue Blutgefäße sprießen (17:30, 19:30 und 21.30 Uhr, ab 12 Jahre, Anmeldung am zentralen Infopunkt im MDC.C)

·       3D-Modell: Die begehbare Arterie (17-23 Uhr, Foyer des MDC.C)

·       Mitmachstand: „Translationale Forschung – vom Modell zum Menschen“ (17-22 Uhr, Foyer des MDC.C)

Von Miniorganen lernen 

Organoide sind komplexe dreidimensionale Modelle, die im Labor zum Beispiel aus Zellen von Patientinnen und Patienten gezüchtet werden. Sie bilden einige Eigenschaften von Organen und Geweben in der Petrischale nach. Während der Langen Nacht erfahren Gäste in interaktiven Laborführungen, welche Fortschritte es bei dieser Technologie gibt, wie sie die Forscher*innen am Max Delbrück Center mithilfe von Robotern herstellen und welche Fragen zu bislang unheilbaren Erkrankungen mit den „Miniorganen“ beantworten können. 

·       Laborführung: „Neuromuskuläre Miniorgane“ (18:30 Uhr, ab 16 Jahren, Anmeldung am zentralen Infopunkt)

·       Laborführung: „Beta-Zell-Biologie entschlüsseln, um Diabetes zu behandeln“ (18:30, 20:00 und 21:30 Uhr, ab 12 Jahre, Anmeldung am zentralen Infopunkt)

·       Laborführung: „Wie entstehen Entwicklungsstörungen von Herz und Gehirn?“ (17:30; 19:00 Uhr, ab 12 Jahre, Anmeldung am zentralen Infopunkt)

Seltsame Tiere und warum sie für die Forschung spannend sind

Sie sind ziemlich schmerzfrei, sozial und doch autoritär. Sie tratschen und kuscheln gerne, werden steinalt und finden sich in völliger Dunkelheit problemlos zurecht: Nacktmulle. In einer Laborführung zeigen Forschende den Gästen, was sie von Nacktmullen für die Therapie von menschlichen Erkrankungen lernen. Und bei einer Lesung über tierische „Lebenskünstler“ mit Russ Hodge und Verleger Wolfgang Hörner erfahren Interessierte, was Nacktmulle und 13 andere Arten uns etwas über uns selbst verraten.

·       Laborführung: „Nacktmulle mit Taktgefühl“ (18:30 und 20:00 Uhr, Anmeldung am zentralen Infopunkt)

·       Lesung mit Russ Hodge, Galiani-Verleger Wolfgang Hörner sowie Q&A mit Forschenden: „Lebenskünstler“ (17:30 und 19:30 Uhr, Dendrit 2/3 im MDC.C)

Lichtshow, Porträt-Ausstellung und ein Pub-Quiz

Wer sind die Menschen, die unseren Körper bis ins kleinste Detail verstehen wollen? Die Therapien entwickeln, die uns allen zugutekommen? In der Porträtausstellung „Entdecker*innen | Discoverers“ stellen wir Forschende des Max Delbrück Center vor – mit Fotografien von Pablo Castagnola. 

Zum Sonnenuntergang projiziert außerdem „Zelluläres Echo“ mikroskopische Aufnahmen von Zellen auf die Außenwand eines Gebäudes und transformiert sie zu einem Arrangement aus Licht und Sound. Eine Hymne auf die Vielfalt und Schönheit der Bausteine des Lebens! Und wem eher nerdige Science-Trivia liegen, der ist beim PubQuiz genau richtig.

·       Ausstellung „Entdecker*innen“ ( 17-22 Uhr, Foyer im Haus 84) 

·       PubQuiz: „Von EKGs und 80s Hits“ (ab 21 Uhr, Terrasse hinter dem MDC.C)

·       Lichtshow: „Zelluläres Echo“ (ab 22 Uhr, vor dem Erwin-Negelein-Haus)

Weiterführende Informationen

Anfahrt zum Campus Berlin-Buch 

Tickets online

Quelle: Max Delbrück Center
Highlights aus dem Programm des Max Delbrück Center

Alle News im Überblick